Praxisseminar Epilepsie und EEG

STIPENDIEN

Die Stiftung vergibt
zur Teilnahme am
36. Praxisseminar Epilepsie und EEG 2024
bis zu 4 Stipendien
an Ärztinnen und Ärzte
bis zu 32 Jahren.

Bewerbung bis 31.03.2024.

Stipendium beantragen

Programm 36. Praxisseminar Epilepsie und EEG 2024

(Kurzfristige Änderungen möglich)

Bitte beachten Sie, dass das nachstehende vorläufige Programm des Praxisseminars Ihnen einen ersten Überblick der geplanten Vorträge und Seminare vermittelt. Einzelne Veranstaltungen können zusätzlich ins Programm genommen werden, auch können sich Themen und Referenten noch ändern.

Sonntag, den 15.09.2024: Individuelle Anreise
Registrierung ab 17:00 Uhr
19:00 Uhr: Welcome Aperitiv und Abendessen (Buffet)
Begrüßung: Peter Wolf

Vorträge

Referent/in
Vortrag
Martha Feucht
(Wien)
Pubertät und Epilepsie
Elisabeth Kaufmann
(München)
Neurostimulation - quo stamus, quo vadis?
Günter Krämer
(Mainz/Zürich)
Fahreignung für PKWs und LKWs – Was gibt es Neues?
Theodor Rüber
(Bonn)
From Bore to Bedside – Translationale MRT-Bildgebungsforschung in der Epileptologie
Ulrich Stephani
(Kiel)
Aktuelles von der Stiftung Michael – Abendvortrag
Stefan Stodieck
(Hamburg)
Differentialdiagnose epileptischer Anfälle im Video-EEG
Rupprecht Thorbecke
(Bielefeld)
Rad- und Pedelec-Fahren bei Epilepsie – Risiken und Beratung
Peter Winkler
(Salzburg)
Struktur-Funktionsbeziehungen in der Epileptologie aus neurochirurgischer Sicht
Peter Wolf
(Kopenhagen)
Epileptische Aura
Moderation
Peter Wolf
Ulrich Stephani
(Kopenhagen/Kiel)
Stipendiatinnen und Stipendiaten – Kurzvorträge

Kurse / Gruppenseminare (nachmittags)

Referent/in
Kurs / Seminar
Susanne Schubert-Bast
Adam Strzelczyk
EEG-Halbtagskurs Erwachsenen-/Kinder-EEG [2 x 2 Blöcke]
Ulrich Bettendorf
SUDEP – Aufklärung im Praxisalltag
Martha Feucht
Kasuistische Erörterungen „Epilepsie und Pubertät“
Günter Krämer
Rupprecht Thorbecke
Rechtsfragen: Fahrradverbot bei Epilepsie – Begutachtung der Fahreignung durch die behandelnde Ärztin/den behandelnden Arzt
Theodor Rüber
Routinebildgebung und spezielle Bildanalysen in der klinischen Epileptologie
Bettina Schmitz
Neues zu Epilepsie und Schwangerschaft
Ulrich Stephani
Regeln der Pharmakotherapie bei Epilepsien
Stefan Stodieck
Differentialdiagnose epileptischer Anfälle im Video-EEG (Kasuistiken)
Peter Winkler
Funktionelle Neuroanatomie und korrelierende Kasuistiken
Peter Wolf
Ulrich Stephani
Stipendiaten-Seminar

Ende des Seminars: Mittwoch, den 18.09.2024, ca. 13:00 Uhr

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Bettina Schmitz
Prof. Dr. Ulrich Stephani

Seminarorganisation:
Dieter Hein, Mitglied des Stiftungsrats
Yulia Skoretskaya, Büro der Stiftung Michael

Local organizer
and member of the organizing committee:

Prof. Maria Paola Canevini
Centro Epilessia – Ospedale San Paolo
Dipartimento di Scienze della Salute
Università degli Studi di Milano

Wissenwertes rund um das Praxisseminar wie Tipps zur Anreise, Unterkunft, Mahlzeiten, Zertifizierung u.v.a.m. finden Sie unter Nützliche Informationen zum Seminar.

STIFTUNG MICHAEL

Alsstraße 12
53227 Bonn
Deutschland

Tel.:    +49 (0)228 - 94 55 45 40
Fax:    +49 (0)228 - 94 55 45 42
E-Mail: poststiftung-michael.de