MICHAEL-PREIS

MICHAEL-PREIS wird seit 2023 an drei Preisträger verliehen !

In der Vergangenheit wurden für die Ausschreibung des MICHAEL-PREISES alle zwei Jahre 3 Kategorien als Forschungsfelder benannt, aus denen Arbeiten/Publikationen für eine Auszeichnung in Frage kamen. Dies führte zwar wunschgemäß zu einem breiteren Bewerbungsspektrum. Letztlich bedeutete diese Modalität dennoch, dass trotz vieler ausgezeichneter Bewerbungen jeweils nur ein Preis vergeben werden konnte (auch wenn dieser manchmal geteilt wurde).

Nach reiflicher Überlegung hat der Stiftungsrat daher entschieden, es einerseits beim 2-Jahres-Rhythmus zu belassen, andererseits aber ab dem MICHAEL-PREIS 2023 drei Preise zu vergeben, einen in jeweils einer von drei vorgegebenen Kategorien. Jeder der drei Preise ist mit € 15.000 dotiert.

Der MICHAEL-PREIS 2023 – in seiner neuen und innovativen Version – wird freundlicherweise gesponsert von UCB Biopharma S.P.R.L., welche den Preis seit 2006 dankenswerterweise sponsert.

MICHAEL-PREIS

1963 zur Anregung der deutschen Epilepsieforschung erstmals vergeben, zählt der MICHAEL PREIS heute zu einer der am höchsten angesehenen internationalen Auszeichnungen für die besten zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Epileptologie..

Der MICHAEL-PREIS wird alle zwei Jahre verliehen und im Rahmen des Internationalen Epilepsiekongresses überreicht. Er richtet sich an jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die das Alter von 45 Jahren noch nicht erreicht haben.

Seit 1963 (international ab 1978) wurden 76 Preisträger aus 18 Ländern mit dem MICHAEL-PREIS ausgezeichnet. Die Liste der Preisträger liest sich wie ein "who is who" der Epileptologie. Für namhafte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland ist die Anerkennung ihrer Arbeit durch den MICHAEL-PREIS ein wichtiger Meilenstein in ihrer beruflichen Tätigkeit und Ermutigung, ihre Forschungen weiterzuführen.

Im Interesse einer angemessenen Berücksichtigung der vielfältigen Aspekte der Epileptologie hat der Stiftungsrat 9 Themenfelder definiert, innerhalb derer der Preis verliehen wird. Es handelt sich um
  • Bildgebende Verfahren
  • Experimentelle Forschung
  • Genetik
  • Klinische Epileptologie (Neurologie, Neuropädiatrie, Neurochirurgie)
  • Klinische Neurophysiologie
  • Neuropathologie
  • Pharmakologie
  • Public Health und Sozialwissenschaft
  • Psychiatrie, Psychologie und Neuropsychologie

Bezogen auf diese Themenfelder wird der Preis seit 2023 im zweijährigen Turnus in drei Kategorien vergeben, die jeweils mit € 15.000 dotiert sind.

Der MICHAEL-PREIS wird seit 2006 von UCB Biopharma SRL gesponsert.

MICHAEL-PREIS 2025

Für den MICHAEL_PREIS 2025 wurden Preise in den Kategorien
  • Neurologie, Neuropädiatrie, Neurochirurgie
  • Public Health und Sozialwissenschaft
  • Bildgebende Verfahren
ausgeschrieben.
Deadline für Bewerbungen war der 31.12.2024.
Es sind leider keine weiteren Bewerbungen für den MICHAEL-PREIS 2025 möglich.

Die eingereichten Bewerbungen werden von einer unabhängigen Jury, bestehend aus

Eleonora Aronica, Amsterdam (Niederlande)
Yushi Inoue, Shizuoka (Japan)
Jean Gotman, Montreal (Kanada)

bewertet. Die endgültige Entscheidung wird vom Stiftungsrat der STIFTUNG MICHAEL getroffen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Für den MICHAEL-PREIS 2027
werden Preise in den Kategorien
  • Genetik
  • Klinische Neurophysiologie
  • Neuropathologie
ausgeschrieben.

STIFTUNG MICHAEL

Alsstraße 12
53227 Bonn
Deutschland

Tel.:    +49 (0)228 - 94 55 45 40
Fax:    +49 (0)228 - 94 55 45 42
E-Mail: poststiftung-michael.de